Hochwasserschutz ist eine kontinuierliche Gemeinschaftsaufgabe der Betroffenen, der Kommunen und des Staats. Das Land stellt Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikoanalysen mit entsprechenden Karten bereit und koordiniert die Akteurinnen und Akteure. Als Kommunen berücksichtigen Sie die Hochwassergefahren bei Ihren Planungen und haben eigene Vorsorgemaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Sie erfahren in diesem Online-Impuls, wie der Hochwasserrisikomanagement-Zyklus allen Beteiligten dient, um Fachdisziplinen-übergreifend Hochwasserrisiken gemeinsam zu meistern:
- Welche Gewässer umfasst die seit Ende 2024 aktualisierte Risikogewässerkulisse in NRW, die u. a. basierend auf den Erkenntnissen aus der Hochwasserkatastrophe von Juli 2021 aktualisiert wurde?
- Welche Informationen können Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten entnommen werden? Welche Schritte der Kartenüberprüfung erfolgen aktuell bis Ende 2025?
- Sie bekommen Tipps, wie die Karten zu lesen sind, sodass Sie sie als Planungsgrundlage zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung nutzen und Schlussfolgerungen für Ihre Planungen von Hochwasserschutzmaßnahmen ziehen können
- Ein Ausblick thematisiert den ab Herbst 2025 nach und nach anlaufenden dritten Schritt, bei dem Ihre laufenden und neuen Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge in die Hochwasserrisikomanagementpläne einfließen. Dabei erhalten Sie auch Angaben zu weiterführenden Informationsquellen und geplanten Informationsterminen
Ihre Referenten:
- Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
- Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
- Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner