Adressatengerechte Hochwasser-Risikokommunikation
Präsentation zur Übermittlung von Bürgerinformation über Überflutungsrisiken und Schutzstrategien.
Im maximal 30-minütigen Vortrag stellen wir ein spezifisches Thema vor. Im Anschluss erörtern wir Aspekte zum Thema zusammen mit den Teilnehmenden, um Hemmnisse in der Praxis von Maßnahmen gezielt abzubauen und die Umsetzung von Maßnahmen für einen integralen und interkommunalen Hochwasserschutz zu beschleunigen.
Präsentation zur Übermittlung von Bürgerinformation über Überflutungsrisiken und Schutzstrategien.
Vorstellung eines KI-gestützten Systems zur Hochwasserprognose und Risikoanalyse durch das Start-Up FloodWaive.
Beschreibung | Datum | Download |
---|---|---|
11. Impuls: Jahresrückblick 2024 Im Jahresrückblick 2024 wurden die Impulse des Jahres zusammengefasst und zentrale Themen wie Zuständigkeiten im Gewässerschutz, interkommunale Kooperationen und Hochwasserrisikomanagement reflektiert. Dabei wurden wichtige Erkenntnisse aus den Diskussionen hervorgehoben und Perspektiven für zukünftige Schwerpunkte aufgezeigt. Der Rückblick bot die Möglichkeit, auf Erfolge aufzubauen und die Weichen für kommende Herausforderungen zu stellen. Das Video wird in Kürze bereitgestellt |
27.11.2024 | |
10. Impuls: Interkommunaler Hochwasserschutz an der Issel Der Online-Impuls „Verantwortung für Bauwerke an, in und über Gewässern“ informiert darüber, wer für Bauwerke in, an oder über Gewässern verantwortlich ist – die Eigentümer oder die öffentliche Hand. Die Zuständigkeit für Instandhaltung und Sanierung führt häufig zu Unsicherheiten, besonders bei privat oder wasserwirtschaftlich genutzten Anlagen. Im Rahmen des Impulses wurden unter anderem die Möglichkeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an Gewässeranlagen diskutiert. |
08.11.2024 | |
9. Impuls: Interkommunaler Hochwasserschutz an der Issel Der Zweckverband Hochwasserschutz Issel ist eine Kooperation mehrerer Kommunen, die gemeinsam Maßnahmen gegen Überflutungen entlang der Issel umsetzen. Da die Region von Hochwasser bedroht ist und bestehende Schutzanlagen nicht ausreichen, entwickelt und realisiert der Verband neue Schutzmaßnahmen. Diese werden von den Mitgliedskommunen finanziert, um Siedlungsgebiete zu schützen und künftige Entwicklungen zu ermöglichen. |
07.10.2024 | |
8. Impuls: Herausforderungen in der Erstellung interkommunaler Im Impuls wurden die Teilnehmer eingeladen, um die Lehren aus dem Hochwasser 2021 zu diskutieren, das die Notwendigkeit verdeutlichte, den Hochwasserschutz angesichts des Klimawandels neu zu gestalten. Der Erftverband initiierte daraufhin eine interkommunale Hochwasserschutzkooperation, die das Ziel verfolgt, das Hochwasserrisiko in den Mitgliedskommunen zu senken und gleichzeitig den Schutz für Ober- und Unterlieger zu bewahren oder zu verbessern. |
26.06.2024 | |
7. Impuls: Raumbilder zur regionalen Zusammenarbeit am Fluss am Beispiel des REGIONALE-Projektes „Die Werre – Ein Fluss der OWL verbindet“ Die REGIONALE 2022 zielt darauf ab, Ostwestfalen-Lippe in eine lebenswerte Zukunft mit einem ausgewogenen Verhältnis von Stadt und Land zu führen. Entlang der Werre haben sich die Anrainerkommunen für eine gemeinsame Gewässerentwicklung in interkommunaler Kooperation entschieden. Mit Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde ein Anbahnungsprozess initiiert, um eine langfristige Kooperationsstruktur und einen gemeinsamen Zielrahmen zu entwickeln. Die Ergebnisse und räumlichen Zielsetzungen wurden vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Prozesses reflektiert. |
29.05.2024 | |
6. Impuls: Hochwasserrisikomanagement: Risikogewässer, Gefahrenkarten und Maßnahmenplanung Im Impuls wurden die Kommunen über den Stand der Fortschreibung des Hochwasserrisikomanagements in NRW im 3. Bearbeitungszyklus informiert.Es wurden Risikogewässerkulissen überprüft und die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe 2021 sowie das Verhältnis von Starkregengefahren und Flusshochwasser diskutiert. Zudem wurde die Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement und die bevorstehende Aktualisierung der Kommunensteckbriefe erläutert. Hierbei war besonders wichtig, dass die Kommunen ihre eigenen Hochwasservorsorgeaktivitäten in die koordinierte Vorsorgeplanung NRWs integrieren konnten. |
24.04.2024 | |
5. Impuls: Öffentlichkeitsarbeit für den Hochwasser- und Überflutungsschutz Kommunikation und Bewusstseinsbildung sind wesentliche Aspekte für den Hochwasser- und Überflutungsschutz. Der Fokus liegt darauf, das Verständnis zu verbessern und das Engagement aller Beteiligten zu steigern. Im Impuls wurde erläutert, wie eine effektive Kommunikation als präventiver Hochwasser- und Überflutungsschutz fungieren kann, und es wurden die Bedeutung von Kommunikation und Bewusstseinsbildung dargelegt. Zudem wurden Möglichkeiten zur Aufklärung über Risiken und Schutzmaßnahmen sowie der Einsatz und die Durchführung von Workshops, Informationskampagnen und digitalen Medien vorgestellt. |
28.02.2024 | |
4. Impuls: Kommunale Bauleitplanung unter dem Blickwinkel des Hochwasser- und Überflutungsschutzes Die Bauleitplanung in Überflutungsbereichen erfordert sorgfältige Abwägung zwischen städtebaulicher Entwicklung und Hochwasserschutz. Die Schaffung von Raum für Natur, Retentionsflächen und angepasste Bauvorschriften sind zentrale Aspekte. Im Online-Impuls wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Bauleitplanung in Überflutungs- und Risikobereichen vorgestellt und Festsetzungsmöglichkeiten für den Hochwasserschutz im Bebauungsplan vorgestellt. |
24.01.2024 | |
3. Impuls – Fördermöglichkeiten nach HWRM-RL und Wiederaufbauhilfe Thema des 3. Impulses war die „Fördermöglichkeiten nach HWRM-RL/WRRL und Wiederaufbauhilfe NRW“. Hierbei wurden die derzeitigen Fördermöglichkeiten für das Vorantreiben des Hochwasserschutzes dargestellt. Zudem wurden Förderbedingungen und die Unterscheidung zwischen den Optionen EG-HWRM-RL/WRRL und Wiederaufbau NRW thematisiert.
|
13.12.2023 | |
2. Impuls – Gemeinsame Strategien über Gemeindegrenzen hinweg Das Thema des 2. Impulses lautete „Gewässerperspektiven und Gemeindegrenzen – Gewässer machen nicht an Gemeindegrenzen halt“. Dabei wurde die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Kommunen für einen effektiven Hochwasserschutz besprochen und hervorgehoben. Die Entwicklung gemeinsamer Strategien, die Bereitstellung von Ressourcen und die Koordination erwiesen sich hierbei als unerlässlich, um Schäden durch Hochwasser auch in Zukunft zu minimieren. |
29.11.2023 | |
1. Impuls – Zuständigkeiten im Hochwasser- und Überflutungsschutz In unserem ersten Online-IMPULS mit dem Titel „Schutz vor Hochwasser an Gewässern – Zuständigkeiten und Möglichkeiten?“ fanden Diskussionen zu Fragen bezüglich der Zuständigkeiten für den Hochwasserschutz, der Umsetzung von Maßnahmen, der Haftungsausschlüsse ab bestimmten Ereignissen sowie der verfügbaren Fördermöglichkeiten für verschiedene Maßnahmen statt. |
09.11.2023 | |
Auftaktveranstaltung Das Projekt „ZUKUNFTSGEWÄSSER“ wurde vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Bei der Online-Auftaktveranstaltung mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte sich ein großes Interesse am Projekt, insbesondere in Bezug auf den Hochwasserschutz und die Gewässerentwicklung. |
24.10.2023 |