Zu unserem Impuls am 08.10. findet am 15.10.2025 gesondert eine Sprechstunde statt. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Beispiele mit, damit wir diese direkt im Termin gemeinsam besprechen können.

Ihre Referenten:

  • Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Diane Kaiser | Hydrotec GmbH
  • Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner
  • Jessica Simon | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Im Anschluss zum Impuls beantworten wir Ihre Fragen zum Online-Impuls „Maßnahmenfotschreibung der HWRM-Pläne“ und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.

Ihre Referenten:

  • Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Ein Herzstück der Hochwasservorsorge ist die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagement. In den Jahren 2013 bis 2015 meldeten Sie gemeinsam mit allen an der Hochwasservorsorge beteiligten Institutionen ca. 5.000 Maßnahmen für NRW. Diese wurden in Hochwasserrisikomanagementplänen zusammengestellt und vereinbart. 2019-2021 überprüften und aktualisierten Sie als Maßnahmenträger die Maßnahmen-Listen und Ihre Planungen.

Ab Oktober 2025 steht die nächste Aktualisierung an. Dabei geht es darum, dass Sie als Kommunen, Wasserbehörden, Wasserverbände sowie alle anderen Träger von Vorsorgemaßnahmen den Umsetzungstand Ihrer Maßnahmen überprüfen und die Planung bzw. die Dokumentation entsprechend aktualisieren. Ab Oktober 2025 werden Sie und andere Maßnahmenträger von den Bezirksregierungen aufgefordert, Ihre aktuellen Maßnahmen zu überprüfen und eine aktualisierte Planung zurückzumelden.

Sie erfahren in diesem Online-Impuls, wie diese Abfragen ablaufen, welche Aufgaben auf Sie als Maßnahmenträger zukommen und wie die Abfrageformulare im Einzelnen auszufüllen sind:

  • Welche Informationen werden abgefragt?
  • Welche Hintergrundinformationen sind wichtig?
  • Wie sind die Abfrageformulare aufgebaut?
  • Wie werden die Abfrageformulare ausgefüllt und zurückgemeldet?
  • Sie erhalten Tipps, wie eine für alle möglichst effektive Bearbeitung erfolgt und welche weiteren Hilfen und Informationsangebote für Sie bereitstehen.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Sprechstunde zu stellen. Zusätzlich werden zu diesem Impuls noch zwei weitere Sprechstunden angeboten, um den …

Sprechstunde:

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Sprechstunde zu stellen. Zusätzlich werden zu diesem Impuls noch zwei weitere Sprechstunden angeboten, um offene Punkte zu vertiefen und den Austausch zu ermöglichen:

  • 15.10. von 9–10 Uhr
  • 05.11. von 9–10 Uhr

Ihre Referenten:

  • Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Diane Kaiser | Hydrotec GmbH
  • Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner
  • Jessica Simon | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Im Anschluss zum Impuls beantworten wir Ihre Fragen zum Online-Impuls „Kommunale Organisationsformen zur Bewältigung des Hochwasserschutzes“ und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.

Ihre Referenten:

Viola Wallbaum | Kommunal Agentur NRW

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist eine gemeinsame Aufgabe von Betroffenen, Planungsträgern, Behörden und Institutionen. Städte und Gemeinden verfügen dabei über keine gesetzlich festgelegte Zuständigkeit, zugleich machen Hochwasserereignisse nicht vor Gemeinde- oder Verwaltungsgrenzen Halt.

Hieraus ergibt sich die Frage nach geeigneten Organisationsformen. In vielen Fällen erweisen sich interkommunale Kooperationen als zweckmäßige Lösung. Der kommende Impuls gibt hierzu einen Einblick.

Sprechstunde:

Im Anschluss an den Impuls laden wir Sie herzlich ein, individuelle Fragen in der Sprechstunde zu vertiefen.

Ihre Referenten:

Viola Wallbaum | Kommunal Agentur NRW

Sprechstunde im Anschluss zum Online-Impuls vom  30.07.2025, Beginn 10:00 Uhr

Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „Hochwasserrisiko und Überflutungsschutz – Ansätze für eine fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung“, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.

Ihr Referent:
Andrea Murauer | Kommunal Agentur NRW

Hochwasser- und Überflutungsschutz gehören zu den alltäglichen Aufgaben in der kommunalen Praxis. Doch wie lassen sich diese Themen im Arbeitsalltag konkret organisieren? Und wie kann die Zusammenarbeit zwischen internen und externen Beteiligten gelingen? Wir geben Anregungen, wie der fachübergreifende Austausch gestaltet werden kann und zeigen Ansätze, um Projekte effizienter und abgestimmter umzusetzen.

Im Anschluss an den Impuls laden wir Sie herzlich ein, individuelle Fragen in der Sprechstunde zu vertiefen.

Ihre Referenten:

Andrea Murauer | Kommunal Agentur NRW

Sprechstunde zum Online-Impuls vom 25.06.2025, Beginn 09:00 Uhr

Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „Kommunale Aufgaben beim Hochwasserrisikomanagement: Gefahren- und Risikokarten und Maßnahmenplanung“, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.

Ihre Referenten:

  • Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner
Hochwasserschutz ist eine kontinuierliche Gemeinschaftsaufgabe der Betroffenen, der Kommunen und des Staats. Das Land stellt Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikoanalysen mit entsprechenden Karten bereit und koordiniert die Akteurinnen und Akteure. Als Kommunen berücksichtigen Sie die Hochwassergefahren bei Ihren Planungen und haben eigene Vorsorgemaßnahmen zu planen und umzusetzen. Sie erfahren in diesem Online-Impuls, wie der Hochwasserrisikomanagement-Zyklus allen Beteiligten dient, um Fachdisziplinen-übergreifend Hochwasserrisiken gemeinsam zu meistern:
  • Welche Gewässer umfasst die seit Ende 2024 aktualisierte Risikogewässerkulisse in NRW, die u. a. basierend auf den Erkenntnissen aus der Hochwasserkatastrophe von Juli 2021 aktualisiert wurde?
  • Welche Informationen können Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten entnommen werden? Welche Schritte der Kartenüberprüfung erfolgen aktuell bis Ende 2025?
  • Sie bekommen Tipps, wie die Karten zu lesen sind, sodass Sie sie als Planungsgrundlage zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung nutzen und Schlussfolgerungen für Ihre Planungen von Hochwasserschutzmaßnahmen ziehen können
  • Ein Ausblick thematisiert den ab Herbst 2025 nach und nach anlaufenden dritten Schritt, bei dem Ihre laufenden und neuen Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge in die Hochwasserrisikomanagementpläne einfließen. Dabei erhalten Sie auch Angaben zu weiterführenden Informationsquellen und geplanten Informationsterminen
Ihre Referenten:
  • Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
  • Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Sprechstunde zum Online-Impuls vom 28.05.2025, Beginn 09:00 Uhr

Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „Maßnahmen Gewässerentwicklung und ökologischer HW-Schutz – Neuordnung der Alme und Hochwasserschutz Brenken“, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.

Ihr Referent:
Johannes Schäfers | Wasserverband Obere Lippe