Sprechstunde zum Online-Impuls vom 25.06.2025, Beginn 09:00 Uhr
Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „Kommunale Aufgaben beim Hochwasserrisikomanagement: Gefahren- und Risikokarten und Maßnahmenplanung“, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.
Ihre Referenten:
- Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
- Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
- Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner
- Welche Gewässer umfasst die seit Ende 2024 aktualisierte Risikogewässerkulisse in NRW, die u. a. basierend auf den Erkenntnissen aus der Hochwasserkatastrophe von Juli 2021 aktualisiert wurde?
- Welche Informationen können Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten entnommen werden? Welche Schritte der Kartenüberprüfung erfolgen aktuell bis Ende 2025?
- Sie bekommen Tipps, wie die Karten zu lesen sind, sodass Sie sie als Planungsgrundlage zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung nutzen und Schlussfolgerungen für Ihre Planungen von Hochwasserschutzmaßnahmen ziehen können
- Ein Ausblick thematisiert den ab Herbst 2025 nach und nach anlaufenden dritten Schritt, bei dem Ihre laufenden und neuen Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge in die Hochwasserrisikomanagementpläne einfließen. Dabei erhalten Sie auch Angaben zu weiterführenden Informationsquellen und geplanten Informationsterminen
- Daniel Posanski | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
- Ines Röbbecke-Avsec | MUNV, Referat IV-6 Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement
- Dr.-Ing. Peter Heiland | INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner
Sprechstunde zum Online-Impuls vom 28.05.2025, Beginn 09:00 Uhr
Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „Maßnahmen Gewässerentwicklung und ökologischer HW-Schutz – Neuordnung der Alme und Hochwasserschutz Brenken“, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.
Ihr Referent:
Johannes Schäfers | Wasserverband Obere Lippe
Die Ortslage Brenken war durch die Alme akut hochwassergefährdet. Bereits bei kleineren Abflüssen kam es zu großflächigen Ausuferungen, was zuletzt beim Hochwasserereignis am 11. Mai 2011 (< HQ100) zum Überfluten des Ortskerns führte.
Auch der ökologische Zustand der Alme war beeinträchtigt: Aufgrund früherer Ausbaumaßnahmen fehlte die Durchgängigkeit, und die Vorflutverhältnisse waren erheblich verschlechtert. In der Bestandsaufnahme 2013 wurde der Zustand von Abschnitten der Alme daher nur mit „mäßig“ bewertet.
Um sowohl den Hochwasserschutz für das Bemessungsschutzziel HQ100 sicherzustellen, als auch die ökologische Qualität der Alme zu verbessern, wurden umfassende Maßnahmen entwickelt. Die Verlegung der Alme in das natürliche Taltiefst, die Abgrabung von Vorlandbereichen und die Aufweitung der Uferzonen verbesserten die hydraulischen und ökologischen Bedingungen deutlich. Eine zusätzliche Verwallung schützt den Ortskern künftig zuverlässig vor Hochwasser.
Nach längeren Verzögerungen konnte 2022 mit der baulichen Umsetzung begonnen und Anfang 2025 abgeschlossen werden.
In diesem Impuls stellt unser Referent insbesondere die baulichen Maßnahmen und deren Umsetzung an der Alme vor.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!
Ihr Referent:
Johannes Schäfers | Wasserverband Obere Lippe
Sprechstunde zum Online-Impuls vom 30.04.2025, Beginn 09:00 Uhr
Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „Kooperation Überflutungsvorsorge an Agger und Wupper“ am 30.04.2025, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.
Ihr Referent:
Sinja Lütz | Kooperation „Überflutungsvorsorge an Agger und Wupper“
Die Kooperation „Überflutungsvorsorge an Agger und Wupper“ hat das Ziel, Maßnahmen und Lösungen zu erarbeiten, die dem vorsorgenden Hochwasser- und Starkregenschutz dienen. Dabei möchten die Kooperationspartner über ihre Grenzen hinweg interkommunal zusammenarbeiten und so Ressourcen bündeln, Fachwissen teilen und Synergien nutzen.
Damit werden weitergehende Hilfestellungen, sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die zukunftsorientierten planerischen Prozesse der Städte und Gemeinden zur Risikoreduktion geschaffen und gefördert.
In diesem Impuls wird Ihnen die Kooperation näher vorgestellt.
Ihr Referent:
Sinja Lütz | Kooperation „Überflutungsvorsorge an Agger und Wupper“
Eine Zusammenarbeit der Kooperationspartner: Aggerverband – Ennepe-Ruhr-Kreis – Oberbergischer Kreis – Rhein-Sieg-Kreis – Rheinisch-Bergischer Kreis – Stadt Leverkusen – Stadt Remscheid – Stadt Solingen – Stadt Wuppertal – Wupperverband
Sprechstunde zum Online-Impuls vom 26.03.2025, Beginn 09:00 Uhr
Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „KI-gestützte Wasseranalyse mit Okeanos.ai“ am 26.03.2025, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.
Ihr Referent:
Felix Schmid | Okeanos.ai
Wie KI dabei hilft, noch vor dem Eintreffen der Hochwasserwelle zu alarmieren!
Starkregen- und Hochwassergefahren stellen die Städte und Kommunen vor Herausforderungen, denen im Kontext des Katastrophenmanagements begegnet werden muss. Ein kurzfristig umsetzbarer Ansatz ist es ein Hochwasserfrühwarnsystem einzurichten und so wertvolle Vorbereitungszeit für den Katastrophenschutz zu gewinnen. Dieses muss flexibel mit der Unsicherheit der künftigen, langjährigen Niederschlagsentwicklung sowie mit den individuellen Gebietsreaktionen der beobachteten Einzugsgebiete umgehen können.
In diesem Impuls erfahren Sie, wie Okeanos mit einer KI-basierten Lösung die Hochwasser- und Überflutungsprognose zur Entscheidungs-unterstützung im Katastrophenfall vorantreibt.
Ihr Referent:
Felix Schmid | Okeanos.ai
Sprechstunde zum Online-Impuls vom 26.02.2025, Beginn 09:00 Uhr
Wir beantworten Ihre Fragen zum Online-Impuls „Vorstellung von Ansätzen und Instrumente zur Modellierung von Starkregen- und Hochwassergefahren“ am 26.02.2025, besprechen vorab eingereichte Beiträge und gehen auf Ihre individuellen Anliegen zum Thema ein.
Ihr Referent:
Dr. Julian Hofmann | FloodWaive
Übernehmen Sie den Sprechstundentermin gleich jetzt in Ihren Kalender über den u.a. Kalendereintrag. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
In diesem Impuls stellt Ihnen das Start-Up FloodWaive ein KI-gestütztes Hochwasser- und Überflutungsprognose- und Risikoanalysesysteme vor. Durch fortschrittliche Algorithmen werden präzise Vorhersagen zu Überflutungen und deren potenzielle Auswirkungen nahezu in Echtzeit ermöglicht.
Ihr Referent:
Dr. Julian Hofmann | FloodWaive